Liebe Patientinnen und Patienten,
wir sind weiter mit unseren medizinischen und pflegerischen Leistungen für Sie da.
Ihr Marien-Krankenhaus Lübeck

Liebe Patientinnen und Patienten,
wir sind weiter mit unseren medizinischen und pflegerischen Leistungen für Sie da.
Ihr Marien-Krankenhaus Lübeck
Der Schutz persönlicher Daten hat einen hohen Stellenwert bei der Kath. Marien-Krankenhaus Lübeck gGmbH und seiner Unternehmen. Die Kath. Marien-Krankenhaus Lübeck gGmbH, im Folgenden „wir“ bezeichnet, möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Internetseiten informieren.
Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt durch den Webseitenbetreiber.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Kath. Marien-Krankenhaus Lübeck gemeinnützige GmbH
Geschäftsführung
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Im Sinne dieser Datenschutzerklärung bezeichnet der Ausdruck:
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.marien-krankenhaus.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beim Besuch der Website sind einerseits die Wahrnehmung berechtigter Interessen gem. § 6 Abs. 1 S. 1 lit. g KDG. Andererseits – soweit besondere Kategorien persönlicher Daten (z.B. Gesundheitsdaten) erfasst werden (etwa bei der Nutzung der Suchfunktion bzgl. Diagnosen) – erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von § 11 Abs. 2 lit. h, Abs. 3 KDG.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 3 und 7 dieser Datenschutzerklärung. Die vorgenannten Informationen werden zu den genannten Zwecken für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars, Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular, per E-Mail, Telefon oder soziale Medien Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns ohne die Übermittlung besonderer Kategorien persönlicher Daten (z.B. Gesundheitsdaten) erfolgt nach § 6 Abs. 1 S. 1 lit. c KDG auf Grundlage der Kontaktanfrage und deren Abwicklung. Werden Ihnen gehörende besondere Kategorien persönlicher Daten von Ihnen übermittelt, erfolgt die Verarbeitung aufgrund § 11 Abs. 2 lit. h), Abs. 3 KDG zum Zweck der Gesundheitsvorsorge. Letzteres gilt auch, wenn Sie die Gesundheitsdaten eines Dritten übermitteln; dann allerdings benötigen wir zu dessen Unterrichtung gem. § 16 Abs. 1, 2 i.V.m. § 15 Abs. 1, 2 KDG die Kontaktdaten.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht oder – wenn Sie unser Patient werden sollten – zur Krankenakte gespeichert. Im letztgenannten Fall erhalten Sie eine besondere Belehrung über die Datenverarbeitung als Patient und müssen ggf. eine besondere Einwilligung erklären.
c) Bei Nutzung des Bewerbermanagements
Verwendung der Daten: Die Bewerberdaten werden zum Zwecke der Prüfung auf Einstellung auf die ausgeschriebene Position bzw. auf eine geeignete Position verwandt. In diesem Sinne können die Bewerberdaten innerhalb des Hauses und unsere Tochterunternehmen Sincerus GmbH, an die für den Bewerbungsprozess zuständige Personen (z.B. Bereichsleitungen, Abteilungsleitungen etc.) weitergegeben werden.
Löschung der Daten: Die Bewerberdaten werden bei nicht erfolgreicher Einstellung 6 Monate nach dem Eingangsdatum (bezogen auf den Monat) gelöscht. Bei Einstellung des Bewerbers werden seine Daten in den Mitarbeiterstamm übernommen und dort durch weitere Personaldaten ergänzt, die dem Mitarbeiterdatenschutz unterliegen.
Sollte der Bewerber mit der Speicherung von 6 Monaten nicht einverstanden sein, kann er jederzeit von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.
Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach § 6 Abs. 1 S. 1 lit. f KDG erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile der Browsers von "http://" auf "https://" wechselt.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Eine Offenlegung Ihrer persönlichen Daten ggü. kirchlichen und öffentlichen Stellen findet nur in den in § 9 KDG genannten Fällen statt. Die Offenlegung gegenüber nicht kirchlichen und nicht öffentlichen Stellen findet nur in den in § 10 KDG genannten Fällen statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten darüber hinaus nur dann an Dritte weiter, wenn:
Sie haben das Recht:
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Der Diözesandatenschutzbeauftragte des Erzbistums Hamburg, der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und Münster (niedersächsischer Teil), Unser Lieben Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten (Herkunft, Empfänger, Zweck) verlangen. Gegebenenfalls haben Sie ein Recht, dass die von Ihnen gespeicherten Daten berichtigt, gesperrt oder gelöscht werden. Sofern einer Löschung gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden wir die Daten sperren.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß § 6 Abs. 1 S. 1 lit. g KDG verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß § 23 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@marien-Krankenhaus.de
Wir werden Ihnen auf Verlangen jederzeit über den über Sie oder Ihr Unternehmen gespeicherten Datenbestand vollständig und unentgeltlich Auskunft erteilen, Ihre Daten berichtigen, sperren oder löschen sowie Ihre Fragen zur Erfassung, Speicherung und Verwendung Ihrer Daten gerne beantworten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die nachfolgend genannte Adresse, unter der Sie auch unsere Datenschutzbeauftragte erreichen:
Ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde steht Ihnen zu:
Diözesandatenschutzbeauftragte des Erzbistums Hamburg, der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und Münster (niedersächsischer Teil), Unser Lieben Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen
Weiterhin ansprechbare Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Die Kontaktdaten der Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie hier.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags autorisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 S. 1 lit. f KDG dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der
Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/ policies/privacy/.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 S. 1 lit. f KDG dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Unsere Website nutzt Plugins der Seite Yumpu zur Darstellung unserer Kreißsaalführung und Broschüren. Anbieter ist die i-magazine AG, Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau, Schweiz.
Wenn Sie eine unserer mit einem Yumpu-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Yumpu hergestellt. Dabei wird dem Yumpu-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie Broschüren auf unserer Webseite aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Yumpu in der Schweiz hergestellt. Der Aufruf der Broschüren setzt voraus, dass Yumpu die IP-Adresse der Nutzer wahrnimmt, da ohne die IP-Adresse, die Inhalte i. d. R. nicht an Ihren Browser gesendet werden können.
Weitere Informationen zu Yumpu finden Sie in der Datenschutzerklärung der i-magazine AG: https://www.yumpu.com/de/info/privacy_policy
Wir binden die Videos der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: www.google.com/policies/privacy/.Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Wir nutzen für die Terminvergabe Doctolib. Doctolib GmbH, Mehringdamm 51,10961 Berlin, einem Tochterunternehmen der Doctolib SAS, 54 quai Charles Pasqua,92300 Levallois-Perret, Frankreich. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie auf der Webseite von Doctolib. https://www.doctolib.de/terms/agreement.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2020.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter
https://www.marien-krankenhaus.de/datenschutz.html
von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.